1. Tiefenreinigung
Bei Verschmutzung: Innovative und effektive Reinigung der Holzoberfläche in nur wenigen Stunden bis in die Porenbereiche. Entfernt Pflegemittelrückstände und härteste Verschmutzungen. Zum Abschluss: Versiegeln, Ölen oder Wachsen und der Boden sieht aus wie neu. Natürlich kann es sein, dass Ihr Parkettboden über die Zeit an Glanz verliert und Flecken entstehen. Das ist ganz normal.
Eine effektive Methode, die Schönheit eines Holzbodens zu bewahren
Wenn Ihr Parkettboden Schmutzablagerungen und Gebrauchsspuren aufweist, empfiehlt sich eine Tiefenreinigung und die anschließende Pflege Ihres Parketts. Die Tiefenreinigung ist eine effektive Methode, die Schönheit eines Holzbodens zu bewahren und verleiht einer matt gewordenen Holzfläche in kürzester Zeit ein wunderschönes, frisches Aussehen. Je nach vorhandener Oberflächenbeschichtung sind Ihre Holzdielen nach der Reinigung für eine frische Schicht Lack, Pflegeöl oder Wachs aufnahmebereit. In nur wenigen Stunden sieht der Boden wieder aus wie neu.
Unser Experten-Tipp: Lassen Sie Ihr Parkett alle 1-2 Jahre professionell reinigen.
2. Anschleifen und Nachversiegeln
Bei Abriebspuren oder leicht verkratzten Böden: Schnelle und kostengünstige Alternative zur Komplettrenovierung. Anschleifen der obersten Lackschicht mit anschließender Versiegelung. Ihre Parkettoberfläche ist innerhalb kürzester Zeit wieder wie neu und das ohne
Substanzverlust.
Einmal nicht aufgepasst und schon ist das volle Wasserglas umgekippt, die Katze fährt die Krallen aus und Ihr Kind reitet im Galopp auf dem Schaukelpferd durchs Wohnzimmer. Um diese kleinen Alltagsspuren im Holz wieder loszuwerden, ist es jedoch in keinem Fall notwendig den ganzen Parkettboden auszutauschen.
Wir empfehlen bei Abriebspuren und leicht verkratztem Parkettboden das Anschleifen und Nachversiegeln der Holzdielen.
Eine hervorragende Alternative zur Komplettrenovierung des Parkettbodens
Das Anschleifen und Nachversiegeln des Parketts ist eine hervorragende Alternative zur Komplettrenovierung, weil sie geringere Kosten und kürzere Ausfallzeiten verursacht und das ohne Substanzverlust der Parkettoberfläche bzw. des Holzes. Wie genau wird Ihr Parkett mit dieser Variante erneuert? Das Anschleifen repariert die Oberfläche des Holzbodens, Kratzer und Verschleißerscheinungen werden beseitigt. Anschließend kann die perfekt glatte Oberfläche nachversiegelt werden, wodurch der Holzboden eine neue, dauerhafte Schutzschicht erhält, die perfekt auf der darunter befindlichen Lackschicht haftet. Diese Neuversiegelung bringt somit die ursprüngliche Schönheit Ihres Parkettbodens wieder zum Vorschein, und das quasi über Nacht.
3. Komplettrenovierung
Bei stark verkratzten oder abgenutzten Böden: Umfasst das staubfreie Abschleifen bis auf das rohe Holz mit anschließender Oberflächenbehandlung durch Versiegeln oder Ölen. Es besteht die Möglichkeit das Erscheinungsbild des Bodens durch Einfärben komplett zu verändern. Vielleicht weist Ihr Parkettboden so einige Erinnerungen an die Erlebnisse der letzten Jahre auf. Kratzer, Flecken und Verschmutzungen sind vollkommen normal und gehören zu unserem Leben dazu.
Ein neuer Look für Ihren Parkettboden
Wenn das Parkett stark beschädigt oder vergilbt ist, und tiefe Kratzer aufweist, empfehlen wir eine Komplettrenovierung. Auch wenn Sie einen komplett neuen Look für Ihren Parkettboden wünschen, ist die Komplettrenovierung die beste Lösung. Wie läuft die Komplettrenovierung ab und wie können Sie sich das vorstellen? Hand aufs Herz: Wir wissen um die Bedenken, dass das Abschleifen der Holzdielen Staub und Dreck in Ihrem Zuhause verursachen könnte. Deshalb garantieren wir Ihnen: Der Parkettboden wird im Fall der Komplettrenovierung absolut staubfrei bis auf das rohe Holz abgeschliffen und dann im gewünschten Look aufgearbeitet und mit dem benötigten Schutz versehen. Für diesen neuen Look gibt es unendliche Möglichkeiten und es wird Ihnen so vorkommen, als entstünde ein ganz neuer Boden. Diese Wandelbarkeit und Langlebigkeit machen Parkett zu einem besonders ressourcenschonenden Bodenbelag.
Gut zu wissen: Erfahrungsgemäß zeigen sich nach rund 10 bis 15 Jahren stärkere Gebrauchsspuren. Natürlich spielt hierbei auch die Holzart eine Rolle: Hölzer wie Eiche, Buche oder Ahorn sind robust und halten starken Beanspruchungen länger stand.
Die Komplettrenovierung wird zwei bis vier Tagen in Anspruch nehmen.