Main Navigation

Daten­schutz­er­klärung

Als Anbieter dieser Inter­net­seiten sind wir gesetzlich verpflichtet, Sie über Zweck, Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu infor­mieren. Damit Sie ein gutes Gefühl dafür bekommen, auf welche Art und Weise wir Daten erheben, verar­beiten und nutzen, möchten wir einen Überblick über unsere Daten­ver­ar­beitung geben. Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich selbst­ver­ständlich jederzeit gerne an uns wenden.

Inhalts­ver­zeichnis

  • I  Der Umgang mit Ihren Daten
  • Allge­meines zur Datenverarbeitung
  • Begriffs­be­stim­mungen
  • IP-Adressen
  • Cookies
  • Dauer der Speicherung
  • II  Rechte der Nutzer und Betroffenen
  • Rechte der betrof­fenen Person
  • III  Infor­ma­tionen zur Datenverarbeitung
  • E‑Mail
  • Kontakt­mög­lichkeit über die Internetseite
  • Kein Profiling
  • Bereit­stellung einer Facebook-Fanpage
  • IV  Schluss­be­stim­mungen
  • Änderung unserer Datenschutzerklärung
  • Sicherheit Ihrer Daten
  • Haftung für Inhalte
  • Haftung für Links
  • Urheber­recht
  • Beschwer­de­recht bei der Aufsichtsbehörde
  • Verant­wort­liche Stelle und Dienstleister

 

I  Der Umgang mit Ihren Daten

 

Allge­meines zur Datenverarbeitung

  1. Gegen­stand des Datenschutzes

Gegen­stand des Daten­schutzes sind perso­nen­be­zogene Daten. Diese sind nach europäi­schem Recht die Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DSGVO) und nach natio­nalem Recht das Bundes­da­ten­schutz­gesetz (BDSG) all jene Infor­ma­tionen, die sich auf eine natür­liche Person beziehen oder zumindest beziehbar sind und so Rückschlüsse auf deren Persön­lichkeit erlauben. Hierunter fallen zum Beispiel Angaben wie Name, Post-Adresse, E‑Mail-Adresse oder Telefon­nummer, ggf. aber auch Nutzungs­daten wie IP-Adressen.

  1. Umfang der Verarbeitung 

Wir verar­beiten perso­nen­be­zogene Daten von Ihnen grund­sätzlich nur, soweit dies zur Bereit­stellung einer funkti­ons­fä­higen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erfor­derlich ist. Die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten erfolgt in der Regel nach Ihrer Einwil­ligung. Ausnahmen gelten zur Erfüllung eines Vertrages, zur Verar­beitung der Daten durch gesetz­liche Vorschriften, zum Schutz lebens­wich­tiger Inter­essen des Betrof­fenen, zur Wahrnehmung öffent­liches Interesse oder zur Wahrung eines berech­tigten Inter­esses des Verantwortlichen.

  1. Rechts­grundlage für die Verarbeitung 

Soweit wir für Verar­bei­tungs­vor­gänge perso­nen­be­zo­gener Daten eine Einwil­ligung der betrof­fenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Daten­schutz­grund­ver­ordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertrags­partei die betroffene Person ist, erfor­derlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechts­grundlage. Dies gilt auch für Verar­bei­tungs­vor­gänge, die zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen erfor­derlich sind.

Soweit eine Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung erfor­derlich ist, der unser Unter­nehmen unter­liegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebens­wichtige Inter­essen der betrof­fenen Person oder einer anderen natür­lichen Person eine Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­derlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten, die zur Erfüllung einer Aufgabe erfor­derlich ist und im öffent­lichen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­licher Gewalt erfolgt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verar­beitung zur Wahrung eines berech­tigten Inter­esses unseres Unter­nehmens oder eines Dritten erfor­derlich und überwiegen die Inter­essen, Grund­rechte und Grund­frei­heiten des Betrof­fenen das erstge­nannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grundlage für die Verarbeitung.

  1. Daten­lö­schung und Speicherdauer

Die perso­nen­be­zo­genen Daten der betrof­fenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäi­schen oder natio­nalen Gesetz­geber in unions­recht­lichen Verord­nungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verant­wort­liche unter­liegt, vorge­sehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorge­schriebene Speicher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertrags­ab­schluss oder eine Vertrags­er­füllung besteht.

 

Begriffs­be­stim­mungen

Die Daten­schutz­er­klärung der Schrei­nerei Pracht beruht auf den Begriff­lich­keiten, die durch den Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber beim Erlass der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Daten­schutz­er­klärung soll sowohl für die Öffent­lichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäfts­partner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewähr­leisten, möchten wir vorab die verwen­deten Begriff­lich­keiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Daten­schutz­er­klärung unter anderem die folgenden Begriffe:

  1. a) perso­nen­be­zogene Daten

Perso­nen­be­zogene Daten sind alle Infor­ma­tionen, die sich auf eine identi­fi­zierte oder identi­fi­zierbare natür­liche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identi­fi­zierbar wird eine natür­liche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbe­sondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Stand­ort­daten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren beson­deren Merkmalen, die Ausdruck der physi­schen, physio­lo­gi­schen, geneti­schen, psychi­schen, wirtschaft­lichen, kultu­rellen oder sozialen Identität dieser natür­lichen Person sind, identi­fi­ziert werden kann.

  1. b) betroffene Person

Betroffene Person ist jede identi­fi­zierte oder identi­fi­zierbare natür­liche Person, deren perso­nen­be­zogene Daten von dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen verar­beitet werden.

  1. c) Verar­beitung

Verar­beitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automa­ti­sierter Verfahren ausge­führte Vorgang oder jede solche Vorgangs­reihe im Zusam­menhang mit perso­nen­be­zo­genen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organi­sation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Verän­derung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offen­legung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereit­stellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

  1. d) Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verar­beitung ist die Markierung gespei­cherter perso­nen­be­zo­gener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verar­beitung einzuschränken.

  1. e) Profiling

Profiling ist jede Art der automa­ti­sierten Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten, die darin besteht, dass diese perso­nen­be­zo­genen Daten verwendet werden, um bestimmte persön­liche Aspekte, die sich auf eine natür­liche Person beziehen, zu bewerten, insbe­sondere, um Aspekte bezüglich Arbeits­leistung, wirtschaft­licher Lage, Gesundheit, persön­licher Vorlieben, Inter­essen, Zuver­läs­sigkeit, Verhalten, Aufent­haltsort oder Ortswechsel dieser natür­lichen Person zu analy­sieren oder vorherzusagen.

  1. f) Pseud­ony­mi­sierung

Pseud­ony­mi­sierung ist die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten in einer Weise, auf welche die perso­nen­be­zo­genen Daten ohne Hinzu­ziehung zusätz­licher Infor­ma­tionen nicht mehr einer spezi­fi­schen betrof­fenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätz­lichen Infor­ma­tionen gesondert aufbe­wahrt werden und techni­schen und organi­sa­to­ri­schen Maßnahmen unter­liegen, die gewähr­leisten, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht einer identi­fi­zierten oder identi­fi­zier­baren natür­lichen Person zugewiesen werden.

  1. g) Verant­wort­licher oder für die Verar­beitung Verantwortlicher

Verant­wort­licher oder für die Verar­beitung Verant­wort­licher ist die natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verar­beitung durch das Unions­recht oder das Recht der Mitglied­staaten vorge­geben, so kann der Verant­wort­liche bezie­hungs­weise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten vorge­sehen werden.

  1. h) Auftrags­ver­ar­beiter

Auftrags­ver­ar­beiter ist eine natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die perso­nen­be­zogene Daten im Auftrag des Verant­wort­lichen verarbeitet.

  1. i) Empfänger

Empfänger ist eine natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der perso­nen­be­zogene Daten offen­gelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten mögli­cher­weise perso­nen­be­zogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

  1. j) Dritter

Dritter ist eine natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betrof­fenen Person, dem Verant­wort­lichen, dem Auftrags­ver­ar­beiter und den Personen, die unter der unmit­tel­baren Verant­wortung des Verant­wort­lichen oder des Auftrags­ver­ar­beiters befugt sind, die perso­nen­be­zo­genen Daten zu verarbeiten.

  1. k) Einwil­ligung

Einwil­ligung ist jede von der betrof­fenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in infor­mierter Weise und unmiss­ver­ständlich abgegebene Willens­be­kundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeu­tigen bestä­ti­genden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verar­beitung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten einver­standen ist.

 

IP-Adressen

In der Regel wird eine IP-Adresse derzeit durch Ihren Provider dynamisch vergeben. Diese Adresse wechselt meist regel­mäßig, so dass wir selbst aus der IP-Adresse keinen Perso­nen­bezug herstellen können. In Einzel­fällen (z.B. bei sog. stati­schen IP-Adressen) wäre jedoch ggf. die Herstellung eines Perso­nen­be­zuges theore­tisch denkbar. Als Anbieter haben wir jedoch kein Interesse an der Herstellung eines Perso­nen­be­zuges und werden diesen auch grund­sätzlich nicht vornehmen. Im Einzelnen wird über jeden Abruf durch Ihr Endgerät (PC, Mobil­funk­te­lefon etc.) folgender Datensatz norma­ler­weise gespeichert:

  • IP-Adresse des aufru­fenden Endgeräts,
  • Betriebs­system des aufru­fenden Endgeräts,
  • Browser Version des aufru­fenden Endgeräts,
  • Name der abgeru­fenen Datei,
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs,
  • übertragene Daten­menge,
  • Verwei­sende URL

Die gespei­cherten Daten werden nur zu statis­ti­schen Zwecken und nicht zur Herstellung eines konkreten Perso­nen­be­zuges ausge­wertet. Die Daten werden ferner genutzt, um Sie mit Ihrem Browser wieder zu identi­fi­zieren und um eine Fehler­be­sei­tigung zu ermöglichen.

Dynamisch vergebene IP-Adressen durch den Provider werden unver­züglich, spätestens jedoch nach sieben Tagen gelöscht. Mit Löschung der IP-Adressen ist uns keinerlei Perso­nen­bezug mehr aus diesen Daten möglich.

 

Cookies

Diese Inter­net­seite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textin­for­ma­tionen, die über Ihren Browser im Endgerät als Datei gespei­chert werden. Cookies erlauben Nutzer­inter­ak­tionen und ermög­lichen weitere Funktionen beim Besuch der Internetseiten.

So analy­sieren wir z.B. über Cookies, welche Seiten durch Nutzer besonders häufig aufge­rufen werden, nach welchen Suchbe­griffen gesucht wurde, usw. („Webtracking“). Beim ersten Besuch unserer Webseite haben Sie über den automa­tisch angezeigten Cookie-Manager die Möglichkeit einer indivi­du­ellen Auswahl der Cookies, die Sie zulassen bzw. ablehnen möchten. Automa­tisch vorein­ge­stellt sind unserer­seits ausschließlich technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Webseite essen­tiell sind.

 

Dauer der Speicherung

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von perso­nen­be­zo­genen Daten über den jewei­ligen Zweck hinaus ist die gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­frist. Nach Ablauf der Frist werden die entspre­chenden Daten routi­ne­mäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertrags­er­füllung oder Vertrags­an­bahnung erfor­derlich sind.

 

II  Rechte der Nutzer und Betroffenen

 

Rechte der betrof­fenen Person

  1. a) Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat nach der DSGVO das Recht, von dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen eine Bestä­tigung darüber zu verlangen, ob sie betref­fende perso­nen­be­zogene Daten verar­beitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestä­ti­gungs­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an die Schrei­nerei Pracht wenden.

  1. b) Recht auf Auskunft

Jede von der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten betroffene Person hat nach der DSGVO das Recht, jederzeit von dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen unent­gelt­liche Auskunft über die zu seiner Person gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner besteht das Recht auf die folgenden Informationen:

  • die Verar­bei­tungs­zwecke
  • die Kategorien perso­nen­be­zo­gener Daten, die verar­beitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die perso­nen­be­zo­genen Daten offen­gelegt worden sind oder noch offen­gelegt werden, insbe­sondere bei Empfängern in Dritt­ländern oder bei inter­na­tio­nalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die perso­nen­be­zo­genen Daten gespei­chert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berich­tigung oder Löschung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten oder auf Einschränkung der Verar­beitung durch den Verant­wort­lichen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht bei der betrof­fenen Person erhoben werden: Alle verfüg­baren Infor­ma­tionen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automa­ti­sierten Entschei­dungs­findung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussa­ge­kräftige Infor­ma­tionen über die invol­vierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswir­kungen einer derar­tigen Verar­beitung für die betroffene Person

Ferner steht der betrof­fenen Person ein Auskunfts­recht darüber zu, ob perso­nen­be­zogene Daten an ein Drittland oder an eine inter­na­tionale Organi­sation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betrof­fenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeig­neten Garantien im Zusam­menhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunfts­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an die Schrei­nerei Pracht wenden.

  1. c) Recht auf Berichtigung

Jede von der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten betroffene Person hat nach der DSVO Recht, die unver­züg­liche Berich­tigung sie betref­fender unrich­tiger perso­nen­be­zo­gener Daten zu verlangen. Ferner steht der betrof­fenen Person das Recht zu, unter Berück­sich­tigung der Zwecke der Verar­beitung, die Vervoll­stän­digung unvoll­stän­diger perso­nen­be­zo­gener Daten — auch mittels einer ergän­zenden Erklärung — zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berich­ti­gungs­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitar­beiter des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen wenden.

  1. d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten betroffene Person hat das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, von dem Verant­wort­lichen zu verlangen, dass die sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten unver­züglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verar­beitung nicht erfor­derlich ist:

  • Die perso­nen­be­zo­genen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verar­beitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwil­ligung, auf die sich die Verar­beitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­tigen Rechts­grundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Wider­spruch gegen die Verar­beitung ein, und es liegen keine vorran­gigen berech­tigten Gründe für die Verar­beitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Wider­spruch gegen die Verar­beitung ein.
  • Die perso­nen­be­zo­genen Daten wurden unrecht­mäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten ist zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten erfor­derlich, dem der Verant­wort­liche unterliegt.
  • Die perso­nen­be­zo­genen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von perso­nen­be­zo­genen Daten, die bei der Schrei­nerei Pracht gespei­chert sind, veran­lassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitar­beiter des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen wenden. Der Mitar­beiter der Schrei­nerei Pracht wird veran­lassen, dass dem Lösch­ver­langen unver­züglich nachge­kommen wird.

Wurden die perso­nen­be­zo­genen Daten von der Schrei­nerei Pracht öffentlich gemacht und ist unser Unter­nehmen als Verant­wort­licher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten verpflichtet, so trifft die Schrei­nerei Pracht unter Berück­sich­tigung der verfüg­baren Techno­logie und der Imple­men­tie­rungs­kosten angemessene Maßnahmen, auch techni­scher Art, um andere für die Daten­ver­ar­beitung Verant­wort­liche, welche die veröf­fent­lichten perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Daten­ver­ar­beitung Verant­wort­lichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen perso­nen­be­zo­genen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tionen dieser perso­nen­be­zo­genen Daten verlangt hat, soweit die Verar­beitung nicht erfor­derlich ist. Der Mitar­beiter der Schrei­nerei Pracht wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

  1. e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten betroffene Person hat nach der DSGVO das Recht, von dem Verant­wort­lichen die Einschränkung der Verar­beitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraus­set­zungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der perso­nen­be­zo­genen Daten wird von der betrof­fenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verant­wort­lichen ermög­licht, die Richtigkeit der perso­nen­be­zo­genen Daten zu überprüfen.
  • Die Verar­beitung ist unrecht­mäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten ab und verlangt statt­dessen die Einschränkung der Nutzung der perso­nen­be­zo­genen Daten.
  • Der Verant­wort­liche benötigt die perso­nen­be­zo­genen Daten für die Zwecke der Verar­beitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Wider­spruch gegen die Verar­beitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berech­tigten Gründe des Verant­wort­lichen gegenüber denen der betrof­fenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraus­set­zungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von perso­nen­be­zo­genen Daten, die bei der Schrei­nerei Pracht gespei­chert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitar­beiter des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen wenden. Der Mitar­beiter der Schrei­nerei Pracht wird die Einschränkung der Verar­beitung veranlassen.

  1. f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten betroffene Person hat nach der DSGVO das Recht, die sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verant­wort­lichen bereit­ge­stellt wurden, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verant­wort­lichen ohne Behin­derung durch den Verant­wort­lichen, dem die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­ge­stellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verar­beitung auf der Einwil­ligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verar­beitung mithilfe automa­ti­sierter Verfahren erfolgt, sofern die Verar­beitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erfor­derlich ist, die im öffent­lichen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­licher Gewalt erfolgt, welche dem Verant­wort­lichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Daten­über­trag­barkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten direkt von einem Verant­wort­lichen an einen anderen Verant­wort­lichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beein­trächtigt werden.

Zur Geltend­ma­chung des Rechts auf Daten­über­trag­barkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an die Schrei­nerei Pracht wenden.

  1. g) Recht auf Widerspruch

Jede von der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten betroffene Person hat nach der DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar­beitung sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzu­legen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling.

Die Schrei­nerei Pracht verar­beitet die perso­nen­be­zo­genen Daten im Falle des Wider­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutz­würdige Gründe für die Verar­beitung nachweisen, die den Inter­essen, Rechten und Freiheiten der betrof­fenen Person überwiegen, oder die Verar­beitung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechtsansprüchen.

Verar­beitet die Schrei­nerei Pracht perso­nen­be­zogene Daten, um Direkt­werbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Verar­beitung der perso­nen­be­zo­genen Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzu­legen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es durch­ge­führt wird und mit solcher Direkt­werbung in Verbindung steht. Wider­spricht die betroffene Person gegenüber der Schrei­nerei Pracht der Verar­beitung für Zwecke der Direkt­werbung, so wird die Schrei­nerei Pracht die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Situation ergeben, gegen die sie betref­fende Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten, die bei der Schrei­nerei Pracht zu wissen­schaft­lichen oder histo­ri­schen Forschungs­zwecken oder zu statis­ti­schen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Wider­spruch einzu­legen, es sei denn, eine solche Verar­beitung ist zur Erfüllung einer im öffent­lichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Wider­spruch kann sich die betroffene Person direkt an die Schrei­nerei Pracht wenden. Der betrof­fenen Person steht es ferner frei, im Zusam­menhang mit der Nutzung von Diensten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, ungeachtet der Richt­linie 2002/58/EG, ihr Wider­spruchs­recht mittels automa­ti­sierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezi­fi­ka­tionen verwendet werden.

  1. h) Automa­ti­sierte Entschei­dungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten betroffene Person hat nach der DSGVO das Recht , nicht einer ausschließlich auf einer automa­ti­sierten Verar­beitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unter­worfen zu werden, die ihr gegenüber recht­liche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beein­trächtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betrof­fenen Person und dem Verant­wort­lichen erfor­derlich ist, oder (2) aufgrund von Rechts­vor­schriften der Union oder der Mitglied­staaten, denen der Verant­wort­liche unter­liegt, zulässig ist und diese Rechts­vor­schriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berech­tigten Inter­essen der betrof­fenen Person enthalten oder (3) mit ausdrück­licher Einwil­ligung der betrof­fenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betrof­fenen Person und dem Verant­wort­lichen erfor­derlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrück­licher Einwil­ligung der betrof­fenen Person, trifft die Schrei­nerei Pracht angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berech­tigten Inter­essen der betrof­fenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verant­wort­lichen, auf Darlegung des eigenen Stand­punkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automa­ti­sierte Entschei­dungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitar­beiter des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen wenden.

  1. i) Recht auf Widerruf einer daten­schutz­recht­lichen Einwilligung

Jede von der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten betroffene Person hat nach der DSGVO das Recht, eine Einwil­ligung zur Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwil­ligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitar­beiter des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen wenden.

 

III  Infor­ma­tionen zur Datenverarbeitung

 

E‑Mail

Wenn Sie uns eine E‑Mail senden, wird diese von uns bis zur Erledigung Ihrer Anfrage bzw. bis zum Ablauf etwaiger gesetz­licher Aufbe­wah­rungs­pflichten gespei­chert. Wir tragen Sorge dafür, dass die Daten vor der unberech­tigten Kennt­nis­nahme Dritter gesichert aufbe­wahrt werden.

Beachten Sie jedoch bitte, dass unver­schlüs­selte E‑Mails, die über das Internet versendet werden, nicht hinrei­chend vor der unbefugten Kennt­nis­nahme durch Dritte geschützt sind. Sie können uns alter­nativ über unser gesichertes Kontakt­for­mular (SSL-Standard) eine Nachricht zukommen lassen.

 

Kontakt­mög­lichkeit über die Internetseite

Die Inter­net­seite der Schrei­nerei Pracht enthält aufgrund von gesetz­lichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektro­nische Kontakt­auf­nahme zu unserem Unter­nehmen sowie eine unmit­telbare Kommu­ni­kation mit uns ermög­lichen, was ebenfalls eine allge­meine Adresse der sogenannten elektro­ni­schen Post (E‑Mail-Adresse) umfasst.

Sofern eine betroffene Person per E‑Mail oder über ein Kontakt­for­mular den Kontakt mit dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen aufnimmt, werden die von der betrof­fenen Person übermit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten automa­tisch gespei­chert. Solche auf freiwil­liger Basis von einer betrof­fenen Person an den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen übermit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontakt­auf­nahme zur betrof­fenen Person gespei­chert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser perso­nen­be­zo­genen Daten an Dritte.

 

Kein Profiling

Als verant­wor­tungs­be­wusstes Unter­nehmen verzichten wir auf eine automa­tische Entschei­dungs­findung oder ein Profiling.

 

Nutzung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webana­ly­se­dienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textda­teien, die auf Ihrem Computer gespei­chert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermög­lichen. Die durch den Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anony­mi­sierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitglied­staaten der Europäi­schen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkommens über den Europäi­schen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Infor­ma­tionen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszu­werten, um Reports über die Website­ak­ti­vi­täten zusam­men­zu­stellen und um weitere mit der Website­nutzung und der Inter­net­nutzung verbundene Dienst­leis­tungen gegenüber dem Website­be­treiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entspre­chende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollum­fänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verar­beitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herun­ter­laden und instal­lieren http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

 

Bereit­stellung einer Facebook-Fanpage

 

Die Schrei­nerei Pracht betreibt eine Fanpage auf Facebook. Betroffene können sich bezüglich der Wahrnehmung Ihrer Rechte aus der DSGVO direkt an Facebook Irland oder an uns als Betreiber der Fanpage wenden. Die primäre Verant­wortung der Verar­beitung der Daten liegt bei Facebook, wir als Betreiber der Fanpage treffen keinerlei Entschei­dungen hinsichtlich der Verar­beitung von Insights-Daten. Die notwen­digen Infor­ma­tionen nach Art. 13 DSGVO werden von Facebook zur Verfügung gestellt, diese finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/explanation. Demnach setzt Facebook die Daten für Werbung (Analyse, Erstellung perso­na­li­sierter Werbung), der Erstellung von Nutzer­pro­filen sowie zur Markfor­schung ein. Den Umgang von Facebook mit Cookies können Sie hier nachlesen: https://www.facebook.com/policies/cookies/. Als regis­trierter Benutzer von Facebook haben Sie hier die Möglichkeit, Ihre gesam­melten Daten einzu­sehen, zu expor­tieren oder zu löschen: https://www.facebook.com/settings?tab=your_facebook_information. Auf unserer Webseite haben wir bewusst auf ein Facebook-Plugin verzichtet. Die oben genannten Infor­ma­tionen treffen für Sie nur zu, wenn Sie uns auf unserer Facebook-Fanpage besuchen.

IV  Schluss­be­stim­mungen

 

Änderung unserer Datenschutzerklärung

Um zu gewähr­leisten, dass unsere Daten­schutz­er­klärung stets den aktuellen gesetz­lichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Daten­schutz­er­klärung aufgrund neuer oder überar­bei­teter Leistungen, zum Beispiel neuer Service­leis­tungen, angepasst werden muss. Die neue Daten­schutz­er­klärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.

 

Sicherheit Ihrer Daten

Die von Ihnen übermit­telten Daten werden bei uns durch geeignete technische und organi­sa­to­rische Mittel geschützt, um sie vor zufäl­ligen oder vorsätz­lichen Manipu­la­tionen, Verlust, Zerstörung oder Zugriff unberech­tigter Personen zu schützen. Unsere Sicher­heits­maß­nahmen werden entspre­chend der techno­lo­gi­schen Entwicklung und organi­sa­to­ri­scher Möglich­keiten fortlaufend kontrol­liert und verbessert.

 

Haftung für Inhalte

Die auf den Web-Seiten abruf­baren Beiträge dienen nur der allge­meinen Infor­mation und nicht der Beratung in konkreten Fällen. Wir sind bemüht, für die Richtigkeit und Aktua­lität aller auf der Website enthal­tenen Infor­ma­tionen und Daten gemäß § 7 Abs.1 TMG zu sorgen. Für die Korrektheit, die Vollstän­digkeit, die Aktua­lität oder Qualität der bereit­ge­stellten Infor­ma­tionen und Daten wird jedoch keine Gewähr nach § 8 bis 10 TMG übernommen. Die Haftung für den Inhalt der abruf­baren Infor­ma­tionen wird ausge­schlossen, soweit es sich nicht um vorsätz­liche oder grob fahrlässige Falsch­in­for­mation handelt. Verpflich­tungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Infor­ma­tionen nach den allge­meinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbe­züg­liche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechts­ver­letzung möglich. Bei Bekannt­werden von entspre­chenden Rechts­ver­let­zungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

 

Haftung für Links

Wir sind für den Inhalt von Webseiten, die über einen Hyperlink erreicht werden, nicht verant­wortlich. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verant­wortlich. Wir machen uns die Inhalte dieser Inter­net­seiten ausdrücklich nicht zu eigen und können deshalb für die inhalt­liche Korrektheit, Vollstän­digkeit und Verfüg­barkeit keine Gewähr leisten. Wir haben bei der erstma­ligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivil­recht­liche oder straf­recht­liche Verant­wort­lichkeit ausgelöst wird. Wir sind aber nicht dazu verpflichtet, die Inhalte, auf die wir in unseren Angeboten verweisen, ständig auf Verän­de­rungen zu überprüfen, die eine Verant­wort­lichkeit neu begründen könnten. Erst wenn wir feststellen oder von anderen darauf hinge­wiesen werden, dass ein konkretes Angebot, zu dem wir einen Link bereit­ge­stellt haben, eine zivil- oder straf­recht­liche Verant­wort­lichkeit auslöst, werden wir den Verweis auf dieses Angebot aufheben, soweit uns dies technisch möglich und zumutbar ist.

 

Urheber­recht

Die durch den Betreiber dieser Seite erstellten Inhalte und Werke auf diesen Webseiten unter­liegen dem deutschen Urheber­recht. Sämtliche Beiträge Dritter sind als solche gekenn­zeichnet. Die Verviel­fäl­tigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheber­rechts bedürfen der schrift­lichen Zustimmung des jewei­ligen Autors bzw. Erstellers. Kopien von diesen Seiten sind nur für den privaten Bereich gestattet, nicht jedoch für kommer­zielle Zwecke.

 

Beschwer­de­recht bei der Aufsichtsbehörde

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichts­be­hörde beschweren können, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten rechts­widrig erfolgt. Dabei ist der Daten­schutz­be­auf­trage von Hessen für unseren Standort maßgebend:

Der Hessische Datenschutzbeauftragte

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gustav-Stresemann-Ring 1

65189 Wiesbaden

Telefon: 0611–1408 0
Telefax: 0611–1408 611

E‑Mail an HDSB über https://datenschutz.hessen.de/über-uns/kontakt

 

Verant­wort­liche Stelle und Dienstleister

Verant­wort­liche Stelle im Sinne des Bundes­da­ten­schutz­ge­setzes (BDSG) und der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DSGVO) und zugleich Dienst­an­bieter im Sinne des Teleme­di­en­ge­setzes (TMG) ist die Schrei­nerei Pracht (vgl. unser Impressum), vertreten durch ihren Datenschutzbeauftragten.

  • Name: Herr Daniel Pracht
  • Firma: Pracht Living GmbH
  • Anschrift: Raudelle 68, 64760 Oberzent
  • Telefon: 06068 74749–0
  • E‑Mail: info@pracht-living.com

Wohnen.
Leben.
Verändern.

Pracht Living GmbH
  • Studio Oberzent
  • Studio Michelstadt
  • Studio München
  • +49 6068 74749-0
  • info@pracht-living.com
Menü
  • Projekte
  • Leistungen
  • pracht
  • Kontakt
  • Karriere

© Pracht Living GmbH 2023

  • Daten­schutz
  • AGB
  • Impressum
  • Projekte
  • Leistungen
  • Wohnraum
  • Möbel­design
  • Handwerk
  • pracht
  • Kontakt
  • Karriere
  • BLOG
  • +49 6068 74749-0
  • info@pracht-living.com
  • Jetzt Termin vereinbaren
  • Daten­schutz
  • AGB
  • Impressum

    Bewerben



    (max. Anzahl 10) (max. Größe 5MB) (Formate: jpg,jpeg,png,bmp,pdf,zip)


    * = Pflichtfeld. Ein Widerruf ist natürlich jederzeit schnell und einfach möglich.

    +49 6068 74749-0
    info@pracht-living.com
    Jetzt Termin vereinbaren
    Scroll Up